Häufig gestellte Fragen
Fragen zum Brandschutz - Allgemein
Was bedeutet Brandschutz?
Brandschutz bezieht sich auf die Maßnahmen und Vorkehrungen, die ergriffen werden, um das Risiko eines Brandes zu vermindern und dessen Auswirkungen auf Menschen, Eigentum und Umwelt zu minimieren. Es umfasst sowohl technische Maßnahmen wie bauliche Anforderungen, Brandschutzausrüstungen und -anlagen, als auch organisatorische Maßnahmen wie Evakuierungspläne und Brandschutzübungen.
Was ist eine Brandlast?
Eine Brandlast bezieht sich auf die Menge an brennbaren Materialien und Gegenständen in einem Gebäude oder einer Umgebung, die das Risiko eines Brandes erhöhen können. Die Brandlast umfasst sowohl feste als auch flüssige Materialien und Gegenstände, einschließlich Bau- und Dämmstoffe, Möbelstücke, Textilien, Papiere und andere Gegenstände, die brennen können.
Wer ist für den Brandschutz in einem Unternehmen zuständig?
Die Verantwortung für den Brandschutz in einem Unternehmen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich Größe, Branche und Standort des Unternehmens. In der Regel sind jedoch folgende Parteien für den Brandschutz in einem Unternehmen zuständig:
Unternehmensleitung: Die Unternehmensleitung ist verantwortlich für die Einhaltung der Gesetzgebung zum Brandschutz und die Überwachung des Brandschutzes innerhalb des Unternehmens.
Brandschutzbeauftragter: Diese Person ist für die Überwachung und Durchführung von Brandschutzmaßnahmen innerhalb des Unternehmens zuständig.
Mitarbeiter: Alle Mitarbeiter sind für die Einhaltung der Brandschutzmaßnahmen und Verfahren innerhalb des Unternehmens verantwortlich.
Brandschutzfirmen: Diese Firmen sind für die Überwachung, Installation und Wartung von Brandschutzsystemen und -ausrüstungen zuständig.
Wer ist ein Brandschutzbeauftragter?
Kann jeder als Brandschutzbeauftragter beauftragt werden?
Was macht ein Brandschutzbeauftragter?
Braucht jeder einen Brandschutzbeauftragten?
Was macht ein Brandschutzhelfer?
Ein Brandschutzhelfer ist eine Person, die in einem Unternehmen oder einer Organisation ausgebildet wurde, um im Falle eines Brandes schnell und effektiv reagieren zu können. Die Aufgaben eines Brandschutzhelfers können je nach Größe und Art des Unternehmens unterschiedlich sein, aber im Allgemeinen umfassen sie folgende Punkte:
Überwachung der Brandschutzeinrichtungen und -geräte
Durchführung von Brandinspektionen und Übungen
Durchführung von Evakuierungsübungen
Überwachung von Brandschutzkontrollen und Überwachung von Brandschutzprozeduren
Überwachung und Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen
Unterstützung bei der Durchführung von Brandschutzmaßnahmen
Schulung von Mitarbeitern zu Brandschutzthemen
Unterstützung bei der Überwachung von Brandbekämpfungs- und Rettungsmaßnahmen
Vermittlung von Brandschutzinformationen an Mitarbeiter und die Öffentlichkeit.
Der Brandschutzhelfer ist eine wichtige Rolle in der Umsetzung von Brandschutzmaßnahmen und kann dazu beitragen, dass im Brandfall schnell und effektiv gehandelt werden kann.
Ist ein Brandschutzhelfer für jedes Unternehmen verpflichtend?
In Deutschland ist es für bestimmte Arten von Unternehmen gesetzlich vorgeschrieben, Brandschutzhelfer zu beschäftigen. Dazu gehören beispielsweise Betriebe mit einer bestimmten Größe, Betriebe mit erhöhten Gefahrenpotentialen oder öffentliche Einrichtungen. Ob ein Unternehmen verpflichtend Brandschutzhelfer beschäftigen muss, hängt von verschiedenen Faktoren ab und sollte in jedem Fall geprüft werden.
Wie viele Brandschutzhelfer brauche ich?
Die Anzahl der erforderlichen Brandschutzhelfer hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Größe des Unternehmens, dem Verwendungszweck des Gebäudes, der Anzahl der Mitarbeiter und der Gefährdungspotentiale. Gemäß der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS) sollte für jeden Betrieb eine individuelle Beurteilung der Anforderungen an den Brandschutz durchgeführt werden. Eine allgemeine Empfehlung für die Anzahl der Brandschutzhelfer lässt sich daher nicht geben. Es ist jedoch sinnvoll, mindestens einen Brandschutzhelfer für jede Abteilung oder jeden Bereich des Unternehmens zu benennen, um eine schnelle und effektive Reaktion im Notfall sicherzustellen.
Welche Brandschutzarten gibt es?
Was ist eine Brandschutzverordnung?
Welche Brandschutzverordnungen gibt es?
Was steht in einer Brandschutzverordnung?
Wer ist mein Ansprechpartner beim Brandschutz, wenn ich keinen Brandschutzbeauftragten habe?
Wie oft müssen Brandschutzprodukte gewartet werden?
Brandschutz – Flucht- und Rettungswege sowie Versammlungsräume (Foyer)
Wie erkenne ich Brandlast in Flucht- und Rettungswege sowie Versammlungsräumen?
Die Brandlast in Flucht- und Rettungswegen, sowie in Versammlungsräumen kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Hierzu gehören u.a.:
Art und Menge der dort vorhandenen Materialien und Gegenstände
Anzahl und Art der Nutzer (z.B. Personenanzahl, Tätigkeiten)
Art und Höhe der Beleuchtung
Art und Menge an Lüftungs- und Heizungssystemen
Art der Verkabelung und Elektroinstallation
Art der Türen und Fenster
Art und Menge der elektrischen Geräte
Möglichkeiten zur Feuerbekämpfung (z.B. Feuerlöscher, Sprinkleranlagen)
Es ist wichtig, regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Brandlast in den Flucht- und Rettungswegen und Versammlungsräumen angemessen bewertet wurde und Maßnahmen zur Reduzierung der Brandlast ergriffen werden können, falls erforderlich. Hierbei sollte ein Fachmann hinzugezogen werden.
Wie reduziere ich die Brandlast in Flucht- und Rettungswege sowie Versammlungsräumen?
Brandschutzmöbel
Gibt es Brandschutzmöbel?
Was sind Brandschutzmöbel?
Brandschutzmöbel sind Möbelstücke, die für den Einsatz in Bereichen mit erhöhten Brandrisiken konzipiert und gebaut werden. Sie bestehen aus Materialien, die eine hohe Feuerfestigkeit aufweisen und eine Verbreitung von Flammen und Rauch verhindern können. Beispiele für Brandschutzmöbel sind Feuerfeste Akten- und Aktenschränke, Schließfächer, Wertschutzschränke und Feuerschutztresore. Die Möbel werden in der Regel nach den Anforderungen und Normen des jeweiligen Landes gebaut und getestet, um eine hohe Brandschutzleistung sicherzustellen.
Wer braucht Brandschutzmöbel?
Brandschutzmöbel werden in Umgebungen benötigt, in denen Brandgefahr besteht oder ein hohes Brandrisiko besteht. Beispiele sind Archivräume, elektronische Labore, Aktenlager, Kabelverteiler, Serverräume und viele mehr. In diesen Umgebungen sind die Möbel aus feuerresistenten Materialien gebaut, um zu verhindern, dass sie im Brandfall Feuer fangen und somit den Brand ausbreiten.
Es können auch öffentliche Gebäude, Hotels, Schulen, Krankenhäuser und andere öffentliche Einrichtungen sein, in denen ein hohes Brandrisiko besteht und in denen die Brandschutzmöbel eingesetzt werden, um die Sicherheit von Menschen und Eigentum zu gewährleisten. Die Verwendung von Brandschutzmöbeln hängt von den lokalen Brandschutzvorschriften und -bestimmungen ab. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen zu kennen und sicherzustellen, dass die Möbel den geltenden Vorschriften entsprechen.
Aus welchem Material bestehen Brandschutzmöbel?
Müssen Brandschutzmöbel Zertifiziert oder geprüft sein?
Sind Brandschutzmöbel universell einsetzbar?
Welche Vorteile bieten Brandschutzmöbel gegenüber herkömmlichem Möbeln?
Brandschutzmöbel bieten im Vergleich zu herkömmlichen Möbeln mehrere Vorteile in Bezug auf Brand- und Flammschutz:
Schutz von Gebäuden und Einrichtungen: Durch das Verwenden von Brandschutzmöbeln kann man das Risiko von Brand und Flammen in Gebäuden und Einrichtungen minimieren.
Sicherheit: Brandschutzmöbel sind so konstruiert, dass sie bei einem Brand nicht brennen oder den Brand ausbreiten. Das reduziert das Risiko von Brandverletzungen und anderen Schäden.
Verlängerung der Fluchtzeit: Brandschutzmöbel können den Brand verlangsamen, wodurch mehr Zeit für Evakuierungen und Rettungsmaßnahmen bleibt.
Verringerung des Rauchausbreitung: Brandschutzmöbel verhindern die Ausbreitung von Rauch, was eine sicherere Evakuierung ermöglicht.
Einsatzmöglichkeiten: Brandschutzmöbel können in vielen verschiedenen Einsatzbereichen wie Büros, Hotels, Krankenhäusern und Schulen verwendet werden.
Woher bekomme ich Brandschutzmöbel?
Brandschutzmöbel werden oft von speziellen Unternehmen wie Kordial Media GmbH angeboten. Diese Unternehmen bieten in der Regel Sonderanfertigungen von Brandschutzmöbeln an, die genau auf die Anforderungen ihrer Kunden zugeschnitten sind. Man kann sie über deren Websites oder über direkte Anfragen erwerben
Brandschutz – Haftung
Wer haftet in einem Brandfall, wenn eine Brandlast Feuer fängt?
Wer haftet im Brandfall, wenn eine Brandlast in einem Brandschutzgehäuse Feuer fängt?
Zahlt die Versicherung, wenn eine Brandlast Feuer fängt?
Zahlt die Versicherung, wenn eine Brandlast in einem Brandschutzgehäuse Feuer fängt?
Woher weiß ich das ich ausreichend vor einen Brand geschützt bin?
Wie verhält man sich in einem akuten Brandfall?
In einem akuten Brandfall ist es wichtig, ruhig zu bleiben und schnell zu handeln. Folgendes sollte beachtet werden:
Alarmieren: Rufen Sie sofort den Feuerwehr-Notruf und benachrichtigen Sie alle Personen im Gebäude.
Evakuieren: Verlassen Sie das Gebäude so schnell wie möglich und schließen Sie Türen und Fenster hinter sich. Nutzen Sie dabei die Notausgänge.
Atem schützen: Bedecken Sie Mund und Nase mit einem feuchten Tuch oder Kleidungsstück, um die Atemwege vor Rauch zu schützen.
Keine Aufzüge benutzen: Benutzen Sie nicht die Aufzüge, da diese bei einem Brand oft nicht mehr funktionieren.
Helfen Sie anderen: Helfen Sie anderen Personen, insbesondere älteren oder behinderten Personen, bei der Evakuierung.
Feuerwehr informieren: Informieren Sie die Feuerwehr, falls jemand noch im Gebäude ist oder andere wichtige Informationen vorliegen.
Keine Rückkehr: Kehren Sie nicht ins Gebäude zurück, auch nicht, um Gegenstände zu retten. Lassen Sie dies den Feuerwehrleuten übernehmen.
Was macht man nach einem Brand?
Nach einem Brand sollte man folgende Schritte unternehmen:
Evakuierung: So schnell wie möglich das Gebäude oder den Brandort verlassen und die Feuerwehr rufen.
Verletzte versorgen: Verletzte Personen sollten sofort medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Feuerwehr alarmieren: Die Feuerwehr muss so schnell wie möglich informiert werden, um den Brand zu löschen und mögliche Schäden zu minimieren.
Schadensbegrenzung: Wenn es sicher ist, kann man versuchen, ein Übergreifen des Feuers auf benachbarte Gebäude oder Gegenstände zu verhindern.
Dokumentation: Es ist wichtig, dass man die Schäden und Verluste, einschließlich möglicher Zeugen, fotografiert und dokumentiert, um diese im Nachhinein bei der Versicherung geltend machen zu können.
Überprüfung durch Experten: Es ist ratsam, dass man einen Sachverständigen oder einen Brandexperten hinzuzieht, um die Ursachen des Brandes zu untersuchen und mögliche Maßnahmen zur Verhinderung zukünftiger Brände zu empfehlen.
Versicherung informieren: Es ist wichtig, dass man die Versicherung so bald wie möglich über den Brand informiert, um den Schadensersatzanspruch geltend machen zu können.
Wie gehe ich mit meinen Brandschutzprodukten nach einem Brand um?
Brandschutz – Displaygehäuse
Was sind Brandschutzprodukte?
Was ist ein Brandschutzgehäuse?
Welche Art von Brandschutzgehäusen gibt es?
Was ist der Unterschied zwischen einem „Monitor“, „Bildschirm“ und „Display“?
Warum sollten Brandschutzgehäuse belüftet sein?
Wie werden Brandschutzgehäuse Rauchdicht gemacht?
Wie funktionieren Brandschutzlaminate?
Was sind Rauch- und Feuerabschottungsklappen?
Wie funktionieren Rauch- und Feuerabschottungsklappen?
Was ist der Unterschied zwischen der Patentierten Rauch- und Feuerabschottungsklappe von Kordial und Verschlussklappen von anderen Herstellern?
Gibt es Belüftete Brandschutzgehäuse mit F30/EI30 Prüfung?
Ja, es gibt belüftete Brandschutzgehäuse mit einer F30/EI30 Prüfung. Diese Gehäuse sind für den Einsatz in Bereichen mit einer erhöhten Brandlast geeignet und bieten einen ausreichenden Schutz vor Feuer und Rauch für einen bestimmten Zeitraum. Ein belüftetes Brandschutzgehäuse mit F30/EI30 Prüfung weist auf seine erfolgreiche Prüfung hin und garantiert einen hohen Schutzstandard für die in ihm untergebrachten Geräte oder Systeme.
Achten Sie bei Ihrem Kauf immer auf ein Prüfzertifikat einer Material Prüf Anstalt.
Woher weiß ich welche Brandschutzprodukte ich brauche?
Gibt es zertifizierte Brandschutzgehäuse?
Was ist die ETK (Einheits Temperatur Kurve)?
Welche Feuerwiderstandsklassen gibt es?
In Deutschland gibt es folgende Feuerwiderstandsklassen:
EI 30, EI 60, EI 90, EI 120, EI 180, EI 240
Die EI-Klassen beschreiben die Dauer, wie lange ein Bauteil (z.B. eine Tür, eine Wand oder ein Brandschutzgehäuse) einem Feuer standhält, ohne dass es seine Funktion beeinträchtigt. EI steht hierbei für „Einfluss durch Feuer“. Je höher die EI-Klasse, desto länger hält das Bauteil dem Feuer stand.
Was ist der Unterschied zwischen einem EI30 Brandschutzglas und einem VSG/ESG Glas?
Welche Brandschutzmaterialien gibt es?
Brandschutzmaterialien sind durch Ihre verschiedenen Zertifizierungen erkennbar.
Hierbei kann es sich um Baumaterialien, Brandschutztüren, Brandschutzfenster, Brandschutzrollläden, Brandschutzgitter oder Brandschutzlösungen für elektrische Geräte handeln. Jedes Material hat dabei seine eigenen Eigenschaften und spezifische Einsatzbereiche. Ziel ist es, dass sich Brand und Rauch nicht ausbreiten können und Menschen und Gebäude geschützt werden.
Was sind A1/A2/B1 Materialien?
A1, A2, und B1 sind Brandschutzklassifikationen für Baustoffe.
A1-Materialien sind nicht brennbar und gelten als nicht entflammbar.
A2-Materialien sind nicht brennbar und gelten als nicht entflammbar.
B1-Materialien sind zwar schwer entflammbar, brennen aber trotzdem.
Diese Klassifikationen werden nach europäischen Normen, wie z.B. DIN EN 13501, bestimmt.
Warum kann nicht jedes Material verwendet werden?
Was ist der Unterschied zwischen F30 und EI30?
Der Unterschied zwischen F30 und EI30 besteht in der Art und Weise, wie die Feuerwiderstandsklasse gemessen wird. F30 bezieht sich auf eine deutsche Norm, die jedoch abgeschafft wurde und durch die europäische Norm EI30 ersetzt wurde. Die EI30-Norm ist einheitlicher und standardisiert die Messung des Feuerwiderstands von Bauteilen. Die EI30-Norm misst, wie lange ein Bauteil bei einem Brand noch seine Funktion aufrechterhält und den Rauch und das Feuer abhält.
Welche Unterschiede gibt es zwischen den DIN und EN Normen?
Ab wann brauche ich ein Brandschutzgehäuse?
Wieso ist der Brandschutz für elektrische Geräte wichtig?
Brandschutz für elektrische Geräte ist wichtig, da Strom und elektrische Geräte ein erhöhtes Feuerrisiko darstellen können. Ein Kurzschluss, ein Überhitzungsfehler oder ein anderer Fehler im elektrischen System kann zu einem Brand führen. Brandschutzgehäuse schützen Fluchtwege vor Feuer, indem sie eine Barriere zwischen dem Fluchtweg und dem Feuer bilden und das Ausbreiten von Rauch und Flammen verlangsamen. Dadurch wird auch die Zeit erhöht, in der Rettungskräfte eingreifen und eine Evakuierung durchführen können.
Fragen und Antworten zur Kordial Media GmbH
Was zeichnet die Kordial Media GmbH aus?
Wir erforschen zukunftsweisende Brandschutztechnologien, besonders die Kombination mit Elektronik und intelligenter Software. Das Ziel dieser Arbeit ist es wirtschaftliche Lösungen anzubieten, die Brandgefahren möglichst schnell und effizient bekämpfen. Wir entwickeln für unsere Produkte patentierte Technologien, die im heutigen Brandschutzsektor eine wichtige Funktion einnehmen. Da der Brandschutz an Bedeutung zunimmt und moderne Bauelemente durch massive und stillose Brandschutzelemente ersetzt werden, legen wir als Brandschutzunternehmen großen Wert auf ein modernes und ansprechendes Design. Ganz nach dem Prinzip „form follows function“.
Wie kann ich mit dem Unternehmen Kontakt aufnehmen?
Wie können wir Vertriebs- oder Kooperationspartner werden?
Wir arbeiten eng mit unseren Herstellern, vom Glashersteller bis zum Produzenten und Entwicklern, zusammen und sind offen für weitere Geschäftsbeziehungen. Bei Interesse können Sie Ihre Daten in unser Kontaktformular eingeben und wir werden uns bei Ihnen melden.
Brandschutzprodukte
Welche Brandschutzprodukte bietet die Kordial Media GmbH?
Wir bieten eine große Auswahl an Brandschutzprodukten an. Vom feuerfesten Monitor- und Beamergehäuse bis hin zu Brandschutzmöbeln bieten wir derzeit innovative Lösungen und modernes Design gepaart mit Technik. Unsere Produktreihe finden Sie auch unter dem Punkt Brandschutzprodukte.
Wo werden die Produkte hergestellt?
Die Kordial Media GmbH hat ihren Sitz im Technologiezentrum der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Hessen. Dieser ist der Knotenpunkt für unsere Entwicklungsteams, die an Brandschutztechniken, IT und an Brandschutzkonzepten arbeiten. Das Team hat innovative Erfindungen ins Leben gerufen, wie eine Rauchklappe zum Schutz vor giftigen Rauchgasen und ein ausgeklügeltes Brandschutzkonzept, das Menschen- und Tierleben vor Brandgefahren schützt. Die Gehäuseproduktion ist ebenfalls MADE IN GERMANY.
Was ist BREITZ?
BREITZ ist der Markenname der Kordial Media GmbH. Unter BREITZ sind verschiedene Brandschutzgehäuse, von Beamer bis Display, vertreten.
Wo und wie kann ich Brandschutzgehäuse von BREITZ erwerben?
Man kann die BREITZ Brandschutzgehäuse ausschließlich bei der Kordial Media GmbH erwerben.
Welche Besonderheit bieten Brandschutzgehäuse der Kordial Media GmbH?
Unsere Brandschutzgehäuse sind feuerhemmend, aus nicht brennbaren Materialien DIN EN 13501-1; Klasse A2-s1, d0; kein Rauch, kein brennendes Abfallen / Abtropfen) und verhindern, dass ein ausgebrochenes Feuer nach außen übergreifen kann. Ebenso bieten Sie umgekehrt Schutz vor Beschädigungen und Vandalismus. Diese werden mit unserer patentierten Technologie ausgestattet und können damit auch intelligent sein.
Wir vertreiben verschiedene Produktvarianten. Unsere Basis Modelle sind: Classic und Clever. Die wesentlichen Unterschiede liegen in der technischen Ausführung. Beide können, je nach Bedürfnissen oder Kundenwunsch auch zu Classic Plus oder Clever Plus erweitert werden.
In den Classic Varianten bieten wir zwei Systeme an, die jeweils ihre Vorteile mit sich bringen. In diesen bieten wir ein komplett geschlossenes Gehäusesystem an und ein weiteres mit Ventilationsöffnungen in Kombination mit einer Rauchklappe.
Die Classic Variante erfüllt die DIN EN 1363-1:2012-10, die die allgemeinen Grundsätze für die Bestimmung der Feuerwiderstandsdauer von verschiedenartigen Bauteilen aufstellt. Gemäß dieser DIN wurde das Clever-Gehäuse mit einseitiger Beflammung für 30 Minuten geprüft. Anhand der Einheits-Temperaturkurve (ETK) nach DIN EN 1363-1:2012-10, wurde der Nachweis für den Raumabschluss “E” und die Wärmedämmung “I” mit einer Flammenbelastung von 1000°C und einer Dauer von mehr als 40 Minuten erbracht. Durch den Wegfall der elektronischen Elemente ist dieses Gehäuse sehr wirtschaftlich und es wird empfohlen, es für Monitore mit kurzer Inbetriebnahme zu verwenden.
Die Clever Variante hat Extra-Features, wie die Brandbekämpfung durch Aerosol-Kapseln, aktive Belüftung, intelligente Technologien, Echtzeit-Rauchmessung, Klimatisierung uvm. .
Die im Gehäuse integrierte Technologie ermöglicht einen Dauerbetrieb der Monitore. Die Unterschiede der beiden Varianten sind auch unter Brandschutzprodukte mit den jeweiligen Produkten aufgeführt.
Nach welchen Kriterien / Normen sind die Produkte geprüft?
Unsere Produkte werden gemäß den DIN-Normen auf ihr Brandverhalten geprüft. Sowohl die Materialien als auch das komplette Brandschutzgehäuse braucht jeweils einen Prüfbericht bzw. eine entsprechende Norm.
Für unsere verwendeten Materialien gibt es eine nationale DIN 4102-1 und eine europäische DIN EN 13501-1 Norm. Wir verweisen weiterhin auf die neuere europäische DIN EN-Norm.
Für die Entwicklung eines Brandschutzgehäuses, bspw. für eine Video Wand, wird die Feuerwiderstandsprüfung nach DIN EN 1363-1 geprüft. Da eine solche Konstruktion eines Brandschutzgehäuses keine explizite Norm beschreibt, wird die DIN EN 1363-1 als Grundlage verwendet.
An welche Wand kann ich ein Brandschutzgehäuse hängen?
Das Aufhängen eines Brandschutzgehäuses ist immer abhänig davon, wie groß die Montagefläche und das Gehäuse ist. Unsere Brandschutzgehäuse können an jede tragende Wand gehängt werden und ggf. auch an Decken.
Wie viele Kabel kann ich in einem BREITZ Brandschutzgehäuse einführen?
Es werden zwei Kabeleinführungen standardmäßig vormontiert geliefert, Auf Anfrage können mehrere Kabeleinführungen verbaut werden.
Wo müssen die Kabel bei einem BREITZ Brandschutzgehäuse eingeführt werden?
Die Kabel werden aus der Wand direkt durch die vormontierten Kabeleinführungen in das BREITZ Brandschutzgehäuse eingeführt.
Welche Monitore passen in unserem Brandschutzgehäuse?
Alle gängigen Displays von 19 bis 98 Zoll passen in unsere Brandschutzgehäuse. Falls sie sich unsicher sind können sie uns gerne Marke und Modell nennen und wir schauen ob das Display passt.
Was ist das besondere an dem Classic-PLUS Brandschutzgehäusen?
Das BREITZ Classic Plus ist das erste uns bekannte Brandschutzgehäuse, dass passiv wahlweise auch aktiv belüftet werden kann. Überdies verwenden wir selbst entwickelte und patentierten Rauchklappen, die bei einem Brand rauchdicht abschließen und die Sauerstoffzufuhr des Feuers unterbinden.
Was ist und wie funktioniert die BREITZ Rauchklappe?
Die Rauchklappe ist ausschließlich in unseren BREITZ “Classic Plus” und “Clever” Gehäusen verbaut (nicht in Classic). Im Classic Plus Gehäuse werden die Rauchschutzklappen temperaturbedingt ausgelöst. Bei erhöhter Innentemperatur schließen die Rauchschutzklappen am Lüftungsloch binnen Millisekunden. Die Sauerstoffzufuhr im Gehäuse wird umgehend unterbunden. Beim Clever-System wird ein zusätzlicher Rauch und Gasdetektor eingesetzt. Bei Rauch oder Gaserkennung leitet dieser Detektor ein Signal an die Rauchschutzklappe weiter, sodass sich die Klappe umgehend schließt.
In welchen Farben sind die BREITZ Brandschutzgehäuse verfügbar?
Wir bieten unsere BREITZ-Produkte in allen RAL-Farben.
Sind BREITZ Brandschutzgehäuse zertifiziert oder geprüft?
Geprüft sind unsere Brandschutzgehäuse nach DIN EN 1363-1:2012-10 durch die MPA Dresden.
Welche Erweiterungsmöglichkeiten bietet Kordial an?
Der Kunde kann seine Gehäuse erweitern z.B. von passive auf aktive Belüftung und von Classic Plus zu Clever.
Aus welchem Materialien bestehen BREITZ Brandschutzgehäuse?
Unsere BREITZ Brandschutzgehäuse bestehen aus Gifaboard 1500. Und einer F30 Glasscheibe.
Was ist Gifaboard 1500?
Gifaboard 1500 ist eine feuerfeste Platte, die aus Gipsfaserelementen besteht
Wo werden die BREITZ Brandschutzgehäuse hergestellt?
Wir produzieren lokal in Deutschland.
Welche Besonderheiten bieten BREITZ Produkte?
Die Produkte der Kordial Media GmbH sind individuell designbar, können passiv wahlweise auch aktiv belüftet werden, sind leichter und verbinden Intelligente Technik und Design.
Warum ist eine Belüftung des Gehäuses wichtig?
Die Betriebstemperatur eines üblichen Display liegt bei 30 bis 50 Grad celsius,alles darüber kann dem Bildschirm schaden oder einen technischen Defekt auslösen was in einem Brand enden kann. Unsere BREITZ Brandschutzgehäuse können durch die Lüftungslöcher und Rauchklappen das Brandschutzgehäuse passiv wahlweise auch aktiv belüften, so dass die temperatur des Displays in einem optimalen Bereich bleibt und kein Hitzestau entsteht.
Wie lange sind die Lieferzeiten?
Unsere Lieferzeiten sind in der Regel zwischen 2-4 Wochen, abhängig von dem Produkt
Ist die Montage Inklusive?
Nein, die Montage ist nicht inbegriffen. Kordial hat ausgebildete Montagepartner, die die Aufgabe auf Anfrage übernehmen.
Wie werden unsere BREITZ Brandschutzgehäuse aufgehängt?
Wir liefern eine Montageanleitung mit allen wichtigen Montageteilen (Werkzeuge werden nicht mitgeliefert zb. Schraubenzieher, Bohrmaschinen etc.)
Sind die Gehäuse für den Outdoorbereich geeignet?
Kordial hat eine eigene Outdoor Linie, die extra für den Outdoor Bereich entwickelt wurde.
Gibt es eine Garantie für die Produkte?
Kordial bietet die gesetzlich vorgeschriebene Garantie an, die auf bis zu 5 Jahre durch die Kordial Garantie-Plus erweiterbar ist.
Was mache ich nach einem Brand im Gehäuse?
Da die im Gehäuse vorgegebene Brandsicherheit nicht mehr gegeben ist, muss das Gehäuse auf dem Sondermüll entsorgt werden.
Welches Glas wird für Brandschutzgehäuse verwendet?
In unseren Brandschutzgehäusen ist 16mm F30 Brandschutzglas verbaut.
In welchen Größen sind unsere Brandschutzgehäuse verfügbar?
Unsere Brandschutzgehäuse sind in den Größen 19-98 Zoll verfügbar, Sondergrößen/Videowalls auf Anfrage.
Wie werden unsere BREITZ Brandschutzgehäuse gereinigt?
Reinigen Sie die Scheibe in regelmäßigen Abständen, um eine klare Durchsicht auf das Display zu gewährleisten. Verwenden Sie hierzu ein weiches Tuch z.B. (Mikrofasertuch), lauwarmes Wasser und milde Seife oder Glasreiniger. Wischen Sie das Glas mit einem trockenen weichen Tuch ab, um Kalkflecken zu vermeiden. Reinigen Sie die Scheibe nicht bei starker Erwärmung, dies könnte zu Spannungsrissen führen. Nutzen Sie keine scharfen oder harten Gegenstände, diese können die Scheibe beschädigen.
! Verwenden Sie bei den Reinigungsarbeiten keine Hochdruckstrahlgeräte oder einen stark gebündelten Wasserstrahl.
! Verwenden Sie keine reibende und schleifende Reiniger oder Reinigungsutensilien!
Benetzen Sie das Gehäuse nicht mit viel Wasser. Zur Reinigung des Gehäuses verwenden Sie ein Staubtuch, oder ein leicht angefeuchtetes Tuch OHNE Seifen / Lösemittel etc.
Welche Reinigungsmittel werden empfohlen?
Wir empfehlen Reinigungsprodukte der „Greeny GmbH“, da diese aus Bio- und Ökologischen mitteln bestehen, welche das Gehäuse nicht angreifen.
Wie oft werden die Gehäuse gewartet?
Eine Wartung ist nicht nötig, falls Ihnen trotzdem etwas ungewöhnliches auffällt können Sie den Kordial Support kontaktieren. Falls Sie das Kordial Garantie-Plus Paket gebucht haben, ist eine jährliche Wartung bis maximal fünf Jahre inbegriffen.
Sind die Brandschutzgehäuse Vandalismusgeschützt?
Unsere Brandschutzgehäuse sind gegen leichten Vandalismus (tritte und schläge) geschützt.
Was muss ich bei der Lagerung beachten?
Bei der Lagerung muss darauf geachtet werden, dass das Gehäuse in einem Trockenen Raum gelagert wird.
Wie schwer sind die BREITZ Brandschutzgehäuse?
Ein 55” Brandschutzgehäuse wiegt ca. 107 kg. Pro 5” sind es circa 10 kg.
Worin unterscheiden sich die Produktvarianten Classic und Classic Plus voneinander?
Der Unterschied ist, dass das Classic Plus-Gehäuse Belüftungslöcher und Rauchklappen besitzt, die passiv oder je nach Konfiguration auch aktiv belüftet werden können. Das Classic-Gehäuse ist ein in sich geschlossenes Brandschutzgehäuse ohne jegliche Belüftungslöcher.
Welche Produkte bietet die Kordial Media GmbH an?
Die Kordial Media GmbH bietet Brandschutzgehäuse, Brandschutzmöbel, Outdoorgehäuse und Revisionstüren an.
Wo kann ich Brandschutzgehäuse von Kordial einsetzen?
Die Brandschutzgehäuse der Kordial Media GmbH können universell eingesetzt werden, um elektrische Geräte einzuhausen.
Wie funktionieren die BREITZ Beamergehäuse?
Die BREITZ Beamergehäuse besitzen Luftlöcher mit Rauchklappen, die den Beamer aktiv belüften und mit Frischluft versorgen und gleichzeitig gezielt die warme Abluft aus dem Beamer aus dem Gehäuse transportieren.
Werden Transportkosten und Verpackungsmaterial extra berechnet?
Ja, Transportkosten und Verpackungsmaterial werden extra berechnet.
Zudem werden die BREITZ Brandschutzgehäuse in einer Holzverpackung mit Schaumstoffauskleidung geliefert.
Wie entsorge ich BREITZ Produkte?
BREITZ Brandschutzgehäuse können im Sondermüll entsorgt werden, die Technik aus dern Clever Gehäusen kann uns gerne zurückgeschickt werden, da wir diese umweltgerecht Recyceln können.
Kann das Brandschutzgehäuse nach einem Brand noch benutzt werden?
Nein, Brandschutzgehäuse können nach einem Brand nicht weiter benutzt werden und müssen entsorgt werden, da die Materialien nach einem Brand geschwächt sind und nicht mehr die nötigen Anforderungen aufweisen können.
Wie kommt das Brandschutzgehäuse bei mir an?
Das Brandschutzgehäuse kommt in Holzverpackung auf einer Palette an. Das Brandschutzgehäuse ist standardmäßig vormontiert, so dass der Kunde nur noch die Rückwand befestigen, den Display einhängen und den Korpus darüberstülpen muss.
Kann ich das Gehäuse alleine aufbauen?
Ja, jeder kann sein Brandschutzgehäuse mit unserer einfachen Montageanleitung selber montieren.
Ist die Technik in den BREITZ Clever Gehäusen Zertifiziert ?
Unsere Clever Technik ist CE Zertifiziert und wurde durch einen externen Dienstleister ausgiebig getestet.
Was ist das besondere an unseren BREITZ Clever Brandschutzgehäusen?
Unser BREITZ Clever Brandschutzgehäuse wird aktiv belüftet und wird zusätzlich von einer Steuereinheit kontrolliert die im Falle eines Brandes das Gehäuse verriegelt und so das Feuer erstickt.
Was ist der unterschied zwischen dem BREITZ Classic Plus und einem BREITZ Clever Gehäuse?
Das BREITZ Clever Gehäuse ist ein Innovatives Brandschutzgehäuse, das aktiv belüftet wird und über eine Steuereinheit besitzt, die alles steuert. Wahlweise hat das Gehäuse auch Platz für einen Mini Computer. Das BREITZ Classic Plus Gehäuse wird nur passiv belüftet, man kann es jedoch auf Clever upgraden.
Brauchen Brandschutzgehäuse eine bauliche Zulassung?
Nein, Brandschutzgehäuse der Firma Kordial Media GmbH der Eigenmarke „BREITZ“, sind F30 geprüfte Gehäuse zur Brandabschottung von Elektrogeräten und entsprechen dem MBO §14-Brandschutz.
Diese Gehäuse sind im Brandschutzrechtlichem Sinne als nicht brennbare dekorative Möbelstücke zu verstehen. (Ähnlich wie ein Bilderrahmen)
Da es sich hier nicht um, im Gebäude fest verbaute Anlagen handelt, sondern um nicht brennbare Modulare Deko-Stücke ist hierfür keine bauaufsichtliche Zulassung nötig.
Was zeichnet die BREITZ Technologie aus?
Die BREITZ Technologie zeichnet sich durch die Patentierten Produkte von der Kordial Media GmbH aus. Durch die Erfindung der Feuer-und Rauchabschottungsklappe ermöglicht es der Kordial Media GmbH F30/EI30 Brandschutzgehäuse mit aktiver Lüftung zu verbauen.
Warum sollten Brandschutzgehäuse belüftet sein?
Bei einem nicht belüfteten Brandschutzgehäuse haben Sie das Problem des Hitzestaus im Gehäuse. Übliche Displays haben Betriebs Temperaturen bis maximal 40-50°C.
In einem Geschlossenen Gehäuse erreichen sie bis zu 80°C.
Wenn Sie ein Belüftetes Gehäuse haben, kann die Luft zirkulieren und die Betriebs Temperatur des Displays kann eingehalten werden.
Gibt es Belüftete Brandschutzgehäuse mit F30 Zertifikat?
Die Firma Kordial Media GmbH hat eine Patentierte Rauch- und Feuerabschottungsklappen entwickelt die im Verbund mit unserem Classic Plus Gehäuse ein F30 Prüfbericht vorweisen kann.
Diese Rauch- und Feuerabschottungsklappen verschließen das Gehäuse in wenigen Sekunden während des Brandes Rauch- und Feuerdicht. Das Verschließen passiert in wenigen Millisekunden und ist so konstruiert das kein Rauch oder Feuer austreten kann.
Die Kordial Media GmbH ist damit der einzige Hersteller stand 2020, der über ein so effektives System verfügt.
Wie werden BREITZ Brandschutzgehäuse abgedichtet?
BREITZ Brandschutzgehäuse werden mit intumeszierendem Bandlaminat abgedichtet um Rauchaustritt zu eliminieren.
Gewährleistungsanspruch bei Vormontierten und Selbstzusammengebauten Gehäusen?
Ein voller Gewährleistungsanspruch besteht nur dann, wenn ein Qualifizierter und Zertifizierter Fachbetrieb die Gehäuse zusammenbaut und ausliefert.
Bei Selbstzusammengebauten Gehäusen können Fehler entstehen. Diese Fehler können die Produktsicherheit, sodass keine volle Gewährleistung gegeben ist.
Wir, die Kordial Media GmbH liefern unsere Brandschutzgehäuse fachgerecht zusammengebaut, sodass wir volle Gewährleistung geben können.
Was ist das Besondere an der Rauchdichtheit von BREITZ Produkten?
Kordial Media GmbH verbaut in jedem Brandschutzgehäuse aktive Brandschutzbänder. Dieses Brandschutzband dehnt sich bei ansteigender Temperatur aus.
Beim Verbinden des Grundmaterials entsteht ein Spalt, der durch eine Schraube geringgehalten wird. Bei ansteigender Temperatur kann sich das Grundmaterial soweit negativ verhalten, dass ein Spalt zwischen den Verbindungsschrauben entsteht.
Wir haben uns dieses Problems mittels einem aktiven Brandschutzband entledigt. An der Verbindungstelle wird ein Brandschutzband eingebaut. Bei steigender Temperatur wird der entstehende Spalt durch das ausdehnende Brandschutzband geschlossen. Dadurch wird eine Wärme- und Rauchaustritt verhindert.
Die Premium Modelle besitzen eine Brandschutzklappe. Diese Brandschutzklappen sind im normalen Zustand immer geöffnet. Bei einem Brand- und Rauchfall schließen sich die Klappen automatisch. Durch die Schließung der Brandschutzklappen wird ein austreten von Rauch und Feuer verhindert.
Was ist der Unterschied zwischen einer passiven und aktiven Belüftung?
Passive Belüftung
Die Monitoreinhausung besitzt keinen externen Lüfter, sondern zwei Brandschutzklappen, die im Gehäuse verbaut sind. Die Brandschutzklappen sind im normalen Zustand geöffnet. Durch die geöffneten Brandschutzklappen zirkuliert die Luft und es entsteht eine passive Belüftung.
Aktive Lüftung
Bei der aktiven Belüftung wird zusätzlich auf die Brandschutzklappen ein externer Lüfter mit einem USB-Anschluss gebaut. Die Stromquelle ist das Display, welcher über einen freien USB-Anschluss verfügen muss. Die Lüfter sorgen für eine zirkulierende Luft, so dass die warme Luft wird aus dem Gehäuse geleitet werden kann.
Ihre Frage ist nicht dabei?
Senden Sie uns Ihre Frage als E-Mail an media@kordial.de oder rufen Sie uns unter der
+49 6151 – 62 90 88 0 an, damit wir Sie persönlich beraten können.