Die Brandschutzmaßnahmen, die benutzt werden haben verschiedene Schutzziele.
Beispielsweise:
- die Entstehung und Ausbreitung von Feuer, Bränden und Rauch vermindert oder so gut wie möglich in Grenzen gehalten wird. (Baulicher Brandschutz)
- bei der Brandentstehung Maßnahmen greifen, sodass das Feuer direkt erkannt und bekämpft wird. (Technischer Brandschutz)
- mögliche Gefahren, die durch den Brand und seine Ursachen entstehen für Mensch und Umwelt gestoppt und verhindert werden.
- die getroffenen Brandschutzmaßnahmen sollen für einen reibungslosen Ablauf sorgen und mögliche ausfälle reduzieren. (Betrieblicher Brandschutz)
Maßnahmen müssen so getroffen werden, dass sie nicht gegen die Betriebssicherheitsverordnung(BetrSichV) und Arbeitsstättenverordnung(ArbStättV) verstoßen.
Alleine in Deutschland wird ein volkswirtschaftliches Vermögen von mehreren Milliarden Euro durch Feuer zerstört. Laut der Versicherungswirtschaft sind die Schäden jedes dritten Brandes höher als 500.000€ Trotz dieser hohen Beträge investieren viele Unternehmen nur so viel in den Brandschutz wie nötig ist, obwohl die Brandursachen vielseitig sind.1
Folgen eines Brandes werden meist unterschätzt, da die Feuerversicherung nur die Schäden an Gebäuden und Maschinen deckt und nicht fortlaufende Kosten.
Problematisch ist, dass Mitarbeiter möglicherweise eine neue Anstellung gefunden haben und Kunden währenddessen zu Konkurrenzfirmen wechseln.